Fallversuch

Fallversuch
Fallversuch,
 
technisches Prüfverfahren von Werkstoffen und Bauteilen, bei dem man die Probe (meist aus Gusseisen) aus einer bestimmten Höhe fallen lässt, um besonders stoß- und bruchempfindliche Teile auszuscheiden. Lässt man umgekehrt ein besonders geformtes Gewicht aus einer vorgegebenen Höhe auf die Probe fallen, spricht man auch von einer Fallhärteprüfung (Härteprüfung). Dabei werden Bruch und/oder Rückprallhöhe als Maß für die Werkstoffeigenschaften betrachtet. Technische Bedeutung haben auch der Fallgewichtsscherversuch zur Bestimmung der Risseinleitungstemperatur sowie der Fallgewichtsversuch (nach dem amerikanischen Werkstoffwissenschaftler William S. Pellini, * 1917) zur Bestimmung der Nullzähigkeitstemperatur (Temperatur, bei der sich ein Riss durch die gesamte Probe ausbreitet) von Stahlblechen und zur Prüfung von Schweißverbindungen erlangt.

* * *

Fạll|ver|such, der (Technik): technisches Prüfverfahren für Werkstoffe u. Bauteile, bei dem die Probe aus einer bestimmten Höhe fallen gelassen wird, um sie auf ihre Bruch- u. Stoßempfindlichkeit zu testen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fallversuch — (m) eng drop test (safety belt) …   Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Glossar

  • Hering-Fallversuch — He̱ring Fạllversuch [nach dem dt. Physiologen K.Hering FallversuchE.Hering FallversuchK. Hering, 1834 1918]: Versuch zur Feststellung des stereoskopischen Sehvermögens: Der zu Untersuchende schaut durch ein Rohr auf eine Nadel und muß angeben,… …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • Falltest — Als Falltest oder Fallversuch bezeichnet man eine mechanische Überprüfung von Bauteilen, wobei das Bauteil aus einer definierten Höhe auf eine definierte Oberfläche fallen gelassen wird. Er wird meist im Rahmen des Qualitätsmanagements eines… …   Deutsch Wikipedia

  • Dispersionskleber — Klebstofftropfen aus einer Tube Klebstoff ist ein Prozesswerkstoff, der zum Kleben verwendet wird. Nach DIN EN 923 wird ein Klebstoff als „nichtmetallischer Werkstoff, der Fügeteile durch Flächenhaftung (siehe Adhäsion) und innere Festigkeit… …   Deutsch Wikipedia

  • Dispersionsklebstoff — Klebstofftropfen aus einer Tube Klebstoff ist ein Prozesswerkstoff, der zum Kleben verwendet wird. Nach DIN EN 923 wird ein Klebstoff als „nichtmetallischer Werkstoff, der Fügeteile durch Flächenhaftung (siehe Adhäsion) und innere Festigkeit… …   Deutsch Wikipedia

  • Kleb — Klebstofftropfen aus einer Tube Klebstoff ist ein Prozesswerkstoff, der zum Kleben verwendet wird. Nach DIN EN 923 wird ein Klebstoff als „nichtmetallischer Werkstoff, der Fügeteile durch Flächenhaftung (siehe Adhäsion) und innere Festigkeit… …   Deutsch Wikipedia

  • Klebstoff — Klebstofftropfen aus einer Tube Klebstoff ist ein Prozesswerkstoff, der zum Kleben verwendet wird. Nach ÖNORM bzw. DIN EN 923 wird ein Klebstoff definiert als „nichtmetallischer Werkstoff, der Fügeteile durch Flächenhaftung (siehe Adhäsion) und… …   Deutsch Wikipedia

  • Sekundenkleber — Klebstofftropfen aus einer Tube Klebstoff ist ein Prozesswerkstoff, der zum Kleben verwendet wird. Nach DIN EN 923 wird ein Klebstoff als „nichtmetallischer Werkstoff, der Fügeteile durch Flächenhaftung (siehe Adhäsion) und innere Festigkeit… …   Deutsch Wikipedia

  • Stoß (Physik) — Ein Stoß ist in der Physik eine sehr kurze Wechselwirkung zwischen zwei Körpern, in dessen Folge sich die Geschwindigkeiten, die Impulse und die Energien der Stoßpartner ändern. Grundsätzlich gilt bei allen Stoßvorgängen der Impulserhaltungssatz …   Deutsch Wikipedia

  • Superkleber — Klebstofftropfen aus einer Tube Klebstoff ist ein Prozesswerkstoff, der zum Kleben verwendet wird. Nach DIN EN 923 wird ein Klebstoff als „nichtmetallischer Werkstoff, der Fügeteile durch Flächenhaftung (siehe Adhäsion) und innere Festigkeit… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”